Nicht nur auf der Erde ist Frühling. Auch auf einigen unserer Nachbarplaneten im Sonnensystem ist Frühling.
Von den unzähligen Tagundnachtgleichen, die Saturn seit der Entstehung des Sonnensystems erlebt hat, ist diese, hier in einem Mosaik aus Licht und Dunkelheit festgehalten, die erste, die aus der Nähe von einem Abgesandten der Erde beobachtet wurde … von niemand anderem als unserem treuen Roboterforscher Cassini in diesem Bild aus dem Jahr 2009.
Von unserem Planeten aus gesehen ist die Sicht auf die Ringe des Saturn während der Tagundnachtgleiche extrem verkürzt und eingeschränkt. Doch in der Umlaufbahn um Saturn hatte Cassini keine derartigen Probleme. Aus 20 Grad Höhe über der Ringebene schoss Cassinis Weitwinkelkamera 75 Aufnahmen in Folge für dieses Mosaik, das Saturn, seine Ringe und einige seiner Monde anderthalb Tage nach der exakten Saturn-Tagundnachtgleiche zeigt, als die Sonnenscheibe genau über dem Äquator des Planeten stand.
Zur Tagundnachtgleiche werden die Schatten der ausgedehnten Ringe des Planeten zu einem einzigen schmalen Band komprimiert, das auf den Planeten geworfen wird, wie in diesem Mosaik zu sehen ist. Zu dieser Zeit, so kurz vor der Tagundnachtgleiche, überwiegt die Beleuchtung der Ringe durch das vom Planeten reflektierte Sonnenlicht bei weitem das spärliche Sonnenlicht, das auf die Ringe fällt. Daher ist die Hälfte der Ringe auf der linken Seite, die vom Planetenlicht beleuchtet wird, vor der Verarbeitung viel heller als die Hälfte der Ringe auf der rechten Seite. Auf der rechten Seite fangen nur die vertikal ausgedehnten Teile der Ringe nennenswertes Sonnenlicht ein.
Ohne Verstärkung wären die Ringe in diesem Mosaik praktisch unsichtbar. Um ihre Sichtbarkeit zu verbessern, wurde die dunkle (rechte) Hälfte der Ringe im Vergleich zur helleren (linken) Hälfte um den Faktor drei aufgehellt, und dann wurde das gesamte Ringsystem im Vergleich zum Planeten um den Faktor 20 aufgehellt. Die dunkle Hälfte der Ringe ist also 60-mal heller und die helle Hälfte 20-mal heller, als sie erschienen wären, wenn das gesamte System, einschließlich des Planeten, in einem einzigen Bild hätte erfasst werden können.
Diese Ansicht zeigt die Nordseite der Ringe aus einer Entfernung von etwa 20 Grad über der Ringebene.
Die Bilder wurden am 12. August 2009, also etwa 1,25 Tage nach der Tagundnachtgleiche, mit den roten, grünen und blauen Spektralfiltern der Weitwinkelkamera aufgenommen und zu dieser natürlichen Farbansicht kombiniert. Die Bilder wurden in einer Entfernung von etwa 847.000 Kilometern (526.000 Meilen) von Saturn und in einem Sonne-Saturn-Raumsonde- bzw. Phasenwinkel von 74 Grad aufgenommen. Der Bildmaßstab beträgt 50 Kilometer (31 Meilen) pro Pixel.